Renovierung des Wehrs Liégeot
Das Wehr Liégeot ist 1958 gebaut worden und weist eine Besonderheit auf: Es hat drei 34 m-Durchflussöffnungen, die mit Verschlüssen ausgestattet sind, die "Rollschütze" genannt werden.
Seit ihrer Inbetriebnahme haben diese Verschlüsse Probleme bereitet, sowohl auf Funktions- als auch auf Wartungsebene.
Dichtungsprobleme sind schnell aufgetreten (ab 1965), was zu starken Schwingungen an den Schützen führt.
Die Bauart der Rollschütze verhindert die Wartung mancher Teile und insbesondere die Schutzbehandlung gegen Korrosion. Dies ist der Fall bei den Endstücken der Schütze, die besonders beanspruchte und anfällige Elemente sind.
Angesichts dieser Probleme hat die Direction Territoriale Nord-Est mehrere Studien und Analysen veranlasst, die den sehr schlechten allgemeinen Zustand dieses Bauwerkes bestätigt haben in Bezug auf den mobilen Teil und dringende Maßnahmen zum Erhalt oder Wiederaufbau des Bauwerkes empfehlen.
Darüber hinaus wird in den verschiedenen Berichten die Gefahr eines Bruches angesprochen. Eine solche Eventualität hätte ziemlich katastrophale Folgen für die Wasserstraße und damit für VNF.
Die Studie zur Moselroute berücksichtigt mittels der Aktion "Zuverlässigkeit und Sicherheit der Infrastrukturen" diesen Schwachpunkt, den das Wehr Liégeot darstellt.
Parallel zu diesen Studien und Analysen sind verschiedene Sicherungsmaßnahmen und ein Plan zur Überwachung eingerichtet worden.
Schließlich hat die Ingenieurskunst der vorgefertigten Kabinen von minderer Qualität nicht dem Zahn der Zeit standgehalten und bietet so einen „vernachlässigten“ äußeren Anblick des Bauwerks sowie einen geringen Witterungsschutz der Bedienelemente.
Das Wehr Liégeot hat große wirtschaftliche Bedeutung für die Häfen und die Fabriken berg- und talwärts (Entwicklung des Hafens Frouard mit der Anbindung seiner Schleuse an die Großschifffahrt auf dem Rhein und Entwicklung des Hafens Neuves-Maisons, Erhalt der Wasserfläche für die Energieerzeugung, Fabrik St Gobain, …) sowie für die Raumplanung im Rahmen des Projektes zur Verbindung von Saône und Mosel für die Schaffung eines zusammenhängenden europäischen Wasserstraßennetzes.
Hier sehen Sie das Wehr von Liégeot, wo es sich geographisch befindet sowie eine Lufaufnahme des Wehrs und des Wasserkraftwerks:



Weitere Details zu den Arbeiten am Wehr Liégeot finden Sie hier.
------
Quelle: Direction Territoriale Nord-Est von VNF
Copyright © 2021 - Sekretariat der Moselkommission, Trier | Impressum
Benutzeranmeldung
Aktuelles
Neue Ausgabe des Handbuchs Binnenschifffahrtsfunk – Regionaler Teil online
Ab sofort können Sie die Ausgabe 2023 des Handbuchs Binnenschifffahrtsfunk – Regionaler Teil in der Rubrik „Downloads“ => „Regelwerke“ => „Andere Regelwerke“ eins [...weiterlesen]
Neue Jurytermine des französischen Beihilfeplanes zur Modernisierung und Innovation 2023-2027 (PAMI)
Die Güterschifffahrt wird über die neuen Termine der Sitzungen der Auswahljurys für förderungswürdige Projekte im Rahmen des französischen Beihilfeplans PAMI (plan d'aides à la [...weiterlesen]
Update der Vereinbarung zwischen der ZKR und der Moselkommission
Seit 2008 existiert zwischen der Moselkommission und der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) eine Kooperationsvereinbarung. Diese wird regelmäßig aktualisiert, um n [...weiterlesen]
Pressemeldung zur Plenarsitzung am 30.11.2022
Die Moselkommission hat am 30. November 2022 in Metz getagt.
Die Pressemeldung zu dieser Sitzung finden Sie hier.
[...weiterlesen]