Verkehrsträgervergleich
Freie Kapazitäten:
Auf Straße und Schiene ist in den meisten Teilen die Kapazitätsgrenze bereits erreicht oder gar überschritten. Die Binnenwasserstraße verfügt noch über Potential um große Gütertransportmengen aufzunehmen. Die Zuwächse im Gütertransport könnten problemlos von der Wasserstraße bewältigt werden.¹
Niedrigster Energieverbrauch:
Das Binnenschiff ist der ressourcenschonendste und umweltfreundlichste Verkehrsträger. Beim Transport von Massengütern verbraucht das Binnenschiff im Durchschnitt 67% weniger Energie als der LKW und 35% weniger als die Bahn.¹
Geringster CO2-Ausstoß:
Auch hier rangiert das Binnenschiff auf dem ersten Platz. Demnach stößt der LKW 164 Gramm CO2 je Tonnenkilometer aus, die Eisenbahn 48,1 Gramm und das Binnenschiff lediglich 33,4 Gramm.²
Produktion von grüner Energie:
Die zehn deutschen Moselkraftwerke alleine erbringen bereits eine Leistung von ca. 180.000 Kilowatt und versorgen damit 265.000 Haushalte mit umweltfreundlicher Energie.
Vergleich externer Kosten:
Bereits jetzt liegen die externen Kosten (Kosten für Klimagase, Luftschadstoffe, Unfälle und Lärm) beim Binnenschiff im Containertransport durchschnittlich bei maximal 0,36 Cent je Tonnenkilometer (Vergleich LKW: 1,65 und Bahn: 1,11).¹
Für die Zukunft hat die Binnenschifffahrt sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, die Emissionen und damit auch die externen Kosten weiter zu senken.
¹) Quelle: Planco-Studie "Verkehrswirtschaftlicher und ökologischer Vergleich der Verkehrsträger Straße, Bahn und Wasserstraße"
²) Quelle: "Die Mosel: Wasserstraße-Lebensraum-Energie" der Wasser -und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
Copyright © 2021 - Sekretariat der Moselkommission, Trier | Impressum
Benutzeranmeldung
Aktuelles
Update der Vereinbarung zwischen der ZKR und der Moselkommission
Seit 2008 existiert zwischen der Moselkommission und der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) eine Kooperationsvereinbarung. Diese wird regelmäßig aktualisiert, um n [...weiterlesen]
Pressemeldung zur Plenarsitzung am 30.11.2022
Die Moselkommission hat am 30. November 2022 in Metz getagt.
Die Pressemeldung zu dieser Sitzung finden Sie hier.
[...weiterlesen]Umfrage von De Vlaamse Waterweg nv zur Fernbedienung
Der belgische Wasserstraßenverwalter De Vlaamse Waterweg nv bittet alle Nutzer des belgischen Wasserstraßennetzes um Teilnahme an einer kurzen Umfrage bezüglich der ab [...weiterlesen]
Neues EuRIS-Portal online
Ab sofort steht allen Binnenwasserstraßennutzern ein neues europäisches Informationsportal für ihre Reiseplanung zur Verfügung: EuRIS.
EuRIS vereint auf einer einzigen P [...weiterlesen]