Verkehrsträgervergleich

Freie Kapazitäten:
Auf Straße und Schiene ist in den meisten Teilen die Kapazitätsgrenze bereits erreicht oder gar überschritten. Die Binnenwasserstraße verfügt noch über Potential um große Gütertransportmengen aufzunehmen. Die Zuwächse im Gütertransport könnten problemlos von der Wasserstraße bewältigt werden.¹

Niedrigster Energieverbrauch:
Das Binnenschiff ist der ressourcenschonendste und umweltfreundlichste Verkehrsträger. Beim Transport von Massengütern verbraucht das Binnenschiff im Durchschnitt 67% weniger Energie als der LKW und 35% weniger als die Bahn.¹

Geringster CO2-Ausstoß:
Auch hier rangiert das Binnenschiff auf dem ersten Platz. Demnach stößt der LKW 164 Gramm CO2 je Tonnenkilometer aus, die Eisenbahn 48,1 Gramm und das Binnenschiff lediglich 33,4 Gramm.²

Produktion von grüner Energie:
Die zehn deutschen Moselkraftwerke alleine erbringen bereits eine Leistung von ca. 180.000 Kilowatt und versorgen damit 265.000 Haushalte mit umweltfreundlicher Energie.

Vergleich externer Kosten:
Bereits jetzt liegen die externen Kosten (Kosten für Klimagase, Luftschadstoffe, Unfälle und Lärm) beim Binnenschiff im Containertransport durchschnittlich bei maximal 0,36 Cent je Tonnenkilometer (Vergleich LKW: 1,65 und Bahn: 1,11).¹

Für die Zukunft hat die Binnenschifffahrt sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, die Emissionen und damit auch die externen Kosten weiter zu senken.

¹) Quelle: Planco-Studie "Verkehrswirtschaftlicher und ökologischer Vergleich der Verkehrsträger Straße, Bahn und Wasserstraße"

²) Quelle: "Die Mosel: Wasserstraße-Lebensraum-Energie" der Wasser -und Schifffahrtsverwaltung des Bundes

Aktuelles

19.03.2025

Workshop zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Mosel am 29. April 2025 in Luxemburg

Das luxemburgische Ministerium für Umwelt, Klima und Biodiversität und das luxemburgische Wasserwirtschaftsamt organisieren einen Workshop zur Wiederherstellung der Durc [...weiterlesen]

11.02.2025

Wiedereröffnung Schleuse Müden

Die Schleuse Müden ist nach dem Unfall, der sich im Dezember 2024 ereignet hatte, wieder betriebsbereit.

Die WSV bietet auf ihrer Internetseite Videos über die Reparat [...weiterlesen]

29.01.2025

Änderungen zum Jurytermin 18.04.2025 des französischen Beihilfeplanes zur Modernisierung und Innovation 2023-2027

Die Güterschifffahrt wird über Änderungen bei der Auswahljury vom 18.04.2025 für förderungswürdige Projekte im Rahmen des französischen Beihilfeplans PAMI (plan d'aides à la mod [...weiterlesen]

16.12.2024

Neue Schifffahrtsabgabentarife für Güter in Frankreich ab 1. Januar 2025

Die französische Wasserstraßenverwaltung Voies navigables de France (VNF) teilt mit, dass die Schifffahrtsabgabentarife für Güter auf den französischen Wasserstraßen im [...weiterlesen]